Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Association suisse des transports routiers
Associazione svizzera dei trasportatori stradali
Sektion Ostschweiz / FL

Sektionshöck 2019: Inputs von der anderen Seite

Unter dem Titel «Faszination Holz» nahmen über 100 Interessierte am Sektionshöck der ASTAG Sektion Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein teil. Die Gossauer Firma Blumer Lehmann AG zeigte, welche Visionen und Realisation in Sachen Holzbau möglich sind.

Sektionshöck_ASTAG_Lehmann Gruppe-57.jpg

«Wo gearbeitet wird, fallen Späne.» - Dieses Sprichwort traf den Nagel des diesjährigen Sektionshöck der ASTAG Sektion Ostschweiz und Fürstentum Liechtenstein wohl auf den Kopf. Die Mitglieder der ASTAG erhielten an diesem Nachmittag einen Blick hinter die Kulissen, erfuhren, welche Schritte in der Prozesskette nötig sind, wo die Herausforderung und Chancen liegen – und nicht zuletzt, welche Rohstoffe der eine oder andere täglich mit seinem Lastwagen transportiert. Katharina Lehmann, CEO der Lehmann Gruppe in Gossau, fasste zusammen: «Wir sind verliebt in den Rohstoff Holz.»

300 Mitarbeiter
Zwar ein traditionelles Handwerk, aber keineswegs veraltet – Holz sei nach wie vor zukunftsweisend. Dies verdeutlichte Lehmann in ihrer Ansprache. Ob moderne Wohnbauten, Logistikthemen oder Landwirtschaftsbau: Seit fünf Generationen befasst sich die Lehmann Gruppe mit dem Werk- und Baustoff Holz. «Die Ergebnisse werden sichtbar, mit einem Rohstoff, welcher vor unserer Haustür wächst», so Lehmann weiter. Die damalige Sägerei Leonhard Lehmann wurde im Jahr 1875 gegründet, mittlerweile werden auf dem Erlenhof über 300 Mitarbeiter beschäftigt. Der Rohstoff findet eine vielseitige Verwendung in den Bereichen Architektur, Kunst und Design.

125'000 m3 Rundholz
Die über 100 Sektionsmitglieder machten sich anschliessend in Gruppen auf den Rundgang. Vom Sägewerk über den Holz- und Silobau bis hin zur Produktion von Pellets und Energie wurde das tägliche Geschäft näher beleuchtet. In den Hallen wurde gehämmert, gebohrt und zurechtgeschnitten. Dazwischen wurden nennenswerte Fakten rund um die Firma bekannt gegeben. Die Lehmann Holzwerk AG verarbeitet jährlich rund 125'000 m3 Rundholz aus den Wäldern im Umkreis von rund 100 Kilometern. Daraus entsteht ein breites Sortiment an Schnittholzproduktionen. Beliefert werden Kunden in der Schweiz und dem Ausland. Das Restholz wird nicht einfach entsorgt, sondern zu Pellets und Briketts verarbeitet. So erzeugt es im eigenen Holzkraftwerk als Brennstoff Wärme und Energie.

Gemütlicher Abend
Nach den individuellen Führungen wurde im Hofstadl Gossau ein Apéro und anschliessendes Abendessen eingenommen. Bei einem Glas Wein liessen die Sektionsmitglieder den Nachmittag gemütlich ausklingen.